Abstract
Schizoaffective disorders take a position between schizophrenia and affective disorders
regarding outcome in the sense of psychological residuum and social consequences.
What prognosis a schizoaffective illness has depends mainly on intrasymptomatological
factors: Melancholic episodes during course seem to predict a good long-term outcome,
schizophrenia-typical symptoms in the opposite predestinate to the development of
residuum and disability. Non-symptomatological factors do not have any direct influence
on the development of a residuum and disability.
The comparison of course studies is limited by severe difficulties based on methodological
and definitional shortcomings. Such shortcomings are (a) broad definition of schizoaffective
but also of schizophrenic psychoses, (b) globalization of the term "outcome", (c)
partialization of the term "prognosis", (d) equalization of the terms "course" and
"outcome", (e) ignoring of inhomogenity and polymorphism of schizoaffective disorders,
(f) global evaluation of "outcome", (g) short follow-up periods.
Some suggestions how to limitate the mentioned methodological shortcomings are discussed.
Zusammenfassung
Bezüglich der Entwicklung von psychopathologischen Residuen und sozialer Behinderung
nehmen die schizoaffektiven Psychosen eine Mittelstellung zwischen Schizophrenien
und affektiven Psychosen ein. Welche Prognose - sowohl hinsichtlich Verlaufsdynamik
als auch Wirkung von Residuum und Behinderung - ein Patient mit einer schizoaffektiven
Erkrankung haben wird, ist vor allem abhängig von intrasymptomatologischen Faktoren:
Melancholische Episoden im Verlauf prädestinieren zu einem guten Ausgang, schizophrenietypische
Symptome dagegen zu Residuumbildung und Behinderung. Nichtsymptomatologische Faktoren
haben keinen direkten Einfluß auf die Bildung von Residuum und Behinderung. Die Vergleichbarkeit
der Ergebnisse der Verlaufsforschung der schizoaffektiven Psychosen erwies sich als
schwierig, vor allem, weil die bisherige Forschung von methodischen und definitorischen
Mängeln geplagt ist. Solche Mängel sind u. a.:
a) breite Definition der schizoaffektiven, aber auch der schizophrenen Psychosen, b) Pauschalisierung des Begriffes Ausgang, c) Partialisierung des Begriffes Prognose, d) Begriffsegalisierung von Verlauf und Ausgang, e) Ignorierung von Inhomogenität und Polymorphismus der schizoaffektiven Psychosen, f) Evaluationsglobalität des Ausganges und g) Kürze der Beobachtungszeit.
Vorschläge zur Eliminierung dieser erwähnten methodischen und definitorischen Mängel
werden diskutiert.